Einfache Rezepte aus der bäuerlichen Küche
Zutaten:
50 g Butter
30 g Mehl
1 Zwiebel
250 ml Gemüsewasser
Salz und Muskat
Sahne
Zubereitung:
Grünkohlblätter verlesen und waschen (Tipp: Jüngere Blätter lassen sich besser verarbeiten). Danach den Strunk der Blätter entfernen und Blätter in kleinere Teile zerbrechen. Blätter in leicht kochendes Salzwasser geben und ca. 5 min blanchieren. Danach in ein Sieb abschöpfen, abtropfen lassen und mit dem Schöpflöffel ausdrücken. Von dem Gemüsewasser etwa einen Viertel Liter zur Seite stellen. Blätter nun möglichst fein schneiden oder hacken.
Für die Einbrenne Butter in einem Topf erwärmen und die fein gehackte Zwiebel darin andünsten. Mehl hinzugeben und kurz einrühren. Nun die fein geschnittenen Blätter dazugeben und ca. 5 - 10 min mitdämpfen lassen. In der Zwischenzeit mit Salz und Muskat würzen. Danach langsam das Gemüsewasser aufgießen und einige Minuten weiter durchkochen. Abschließend noch mit Sahne abschmecken.
Guten Appetit!
Zutaten:
ca. 600 g Kartoffeln
1-2 Paprika
1 Zucchini
10-15 Cocktailtomaten
(Je nach Geschmack und Saison auch andere Gemüsesorten)
2 Knoblauchzehen
2 EL Öl
Salz, Pfeffer
Kräuter je nach Belieben
Zubereitung:
Die Kartoffeln werden geschält und in Spalten geschnitten. Danach werden sie mit einem Speiseöl nach Wahl, wir bevorzugen Rapsöl, vermengt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Nun werden die Kartoffeln auf einem Blech gleichmäßig verteilt und im 180 Grad vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten vorgebacken.
Währenddessen kann das Gemüse vorbereitet werden. Das Gemüse wird kleingeschnitten und ebenfalls mit Öl vermengt. Wir würzen wieder mit Salz, Pfeffer und Kräutern je nach Geschmack. Wir reiben für den Geschmack gerne etwas Knoblauch über das Gemüse.
Die vorgegarten Kartoffeln werden nach den 30 Minuten auf dem Blech mit dem vorbereiteten Gemüse vermengt und nochmals für 25 Minuten gebacken. Während der Garzeit können die Zutaten im Ofen auch mal gewendet werden, um ein Anbacken zu verhindern.
Die fertigen Ofenkartoffeln kann man sowohl als Hauptgericht oder auch als Beilage vielfältig verwenden. Viel Spaß beim Nachkochen!
Zutaten:
100 g Margarine
3 ½ EL Zucker
1 Ei
250 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
ca. 800-1000 g Kirschen
2 Eier
100 g Zucker
2 EL Mehl
3 EL Sauerrahm oder Schmand
Zubereitung:
Für den Mürbteig werden mit dem Rührgerät 100 Gramm Margarine schaumig gerührt; anschließend 3 ½ Esslöffel Zucker und 1 Ei unterrühren. In einer separaten Schüssel 250 Gramm Mehl und 1 gestrichener Teelöffel Backpulver verrühren und zu den ersten Zutaten hinzutun. Nun alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den fertigen Mürbteig in einer Backofenform (z.B. aus Glas oder Keramik) verteilen.
Der Kuchenboden wird jetzt je nach Geschmack mit reifen Süß- oder Sauerkirschen belegt und bei ca. 180 Grad (Ober-/ Unterhitze) für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen gebacken, bis der Boden hellbraun ist.
Für den Guss werden mit dem Rührgerät zuerst 2 Eiweiß sehr steif geschlagen, danach in einer zweiten Schüssel 2 Eigelb und 100 Gramm Zucker cremig gerührt. Nun 2 Esslöffel Mehl und 3 Esslöffel Sauerrahm oder Schmand dazugeben und verrühren. Dann das geschlagene Eiweiß unterheben und den fertigen Guss auf dem Kuchen verteilen. Schließlich wird der Kuchen erneut für ca. 20 Minuten bei etwa 180 Grad gebacken. Sobald er vollständig abgekühlt ist, kann er serviert werden.
Zutaten (für 4 Personen):
4 große Herbstrüben
1 Zwiebel
1 EL Butter
Salz und Pfeffer
2 EL gehackte Petersilie
250 g Süße Sahne
1 TL Weizenmehl
100 g Geriebener Emmentaler
Zubereitung:
Die Rüben schälen und in hauchdünne Scheiben hobeln. Die Zwiebel fein würfeln und in der Butter glasig dünsten. Die Rübenscheiben in einer eingefetteten Auflaufform schuppenförmig anordnen. Zwischen jede Schicht einige Zwiebelwürfel und etwas Petersilie geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sahne mit dem Mehl verrühren und auf die weiße Rübe gießen. Den Käse darauf verteilen, und das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 30 Minuten backen.
Zutaten:
3-10 große Äpfel
ca. 225 g Mehl (Typ egal)
3-4 Eier
ca. 190 ml Bier (geht auch alkoholfrei)
Ein guter Schuss Öl
1 Prise Salz
Zucker-Zimt-Mischung
Zubereitung:
Um den Bierteig herzustellen, werden Mehl, Eigelb, Bier, Salz und Öl in eine Schüssel gegeben und zu einer zähfließenden Masse verrührt. Das Eiweiß wird steif (wichtig!) geschlagen und dem Bierteig unterhoben. Damit das Eiweiß wirklich steif wird, kann man vor dem Schlagen etwas Salz hinzufügen. Ist der Teig zu fest, so kann man Bier zugeben. Nun werden die Äpfel geschält und das Kerngehäuse entfernt. Anschließend werden sie mit einem Messer oder einem entsprechenden Küchengerät in Scheiben geschnitten. Die Zucker-Zimt Mischung kann man nach eigenem Geschmack herstellen.
Zum Ausbacken werden die Apfelscheiben in der Zucker-Zimt-Mischung gewendet. Danach werden sie in den Bierteig getaucht und in einer Pfanne mit Öl bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten ausbacken. Die fertigen Apfelküchle können mit Vanillesoße angerichtet werden. Abends sind sie auch kalt ein Genuss. Für Ergänzungen und Verbesserungen würden wir uns über ein Feedback freuen!